Direkt zum Hauptbereich

Gnocchi Grundrezept





Gnocchi Grundrezept



Gnocchi selber zu machen ist gar kein Hexenwerk. Man braucht dazu bloß vier Zutaten: Kartoffeln, Mehl, Ei und Salz. Das war’s auch schon. Einzig und allein beim Mehl muss man darauf achten, dass man nicht zu viel nimmt, denn sonst werden die Gnocchi hart. Deswegen steht im Rezept auch 250g – 300g Mehl. Es hängt davon ab, wie "feucht" die Kartoffeln sind.


Zutaten:


--> 1000g Kartoffeln (mehlig kochende)

--> 250g – 300g Mehl

--> 1 Ei

--> Salz (nach Geschmack, Pi mal Daumen)


Varianten:


Es gibt auch die Möglichkeit, die Menge des Mehls zu halbieren und die andere Hälfte durch Grieß zu ersetzen.

Auch kann man eine Prise Muskatnuss an den Teig geben. Das sind Varianten, die ich zwar vom Hörensagen kenne, selbst aber noch nie ausprobiert habe.



Vorgehensweise:

Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken. Dazu die anderen Zutaten mischen. Alles zusammen gut durchkneten, dass ein schöner formbarer Teig entsteht.

Dann schneidet man vom Teig Stücke ab und rollt lange Stränge daraus, etwa von der Dicke des Daumens . Von diesen Strängen schneidet man dann einfach kleine Stücke ab, das sind dann die Gnocchi. Fertig!

Wer mag kann dann noch mit der Gabel ein Rillen-Muster in die einzelnen Gnocchi drücken. Es geht aber auch ohne. Hier in Italien, wo ich lebe, haben Gnocchi nicht immer Rillen!

Die fertigen Gnocchi in siedendem Salzwasser für 2 bis 3 Minuten kochen und mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen. Nicht in ein Nudelsieb abgießen, die Gnocchi könnten kaputt gehen.

Sofort servieren und genießen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bolognese Sauce (Ragù)

                  Die echte original Bolognese Sauce (Ragù) Heute lüfte ich das Geheimnis meiner berühmten Bolognese Sauce. Yeah! 😋 Es ist ein altes Familienrezept. Ich habe es von meiner Tante bekommen. Wie Ihr vielleicht wisst oder unter dem Menüpunkt „Über mich“ gelesen habt, bin ich Halbitalienerin und lebe schon seit vielen Jahren in der Nähe von Rom. Es gibt sehr viele verschiedene Hackfleischsoßen. Es gibt nicht nur " DIE EINE" . Von Region zu Region sind die Rezepte anders. Aber hier bei uns in der Gegend ist diese Variante, die ich euch heute hier zeige, die klassische Variante. Diese Hackfleischsoße heißt eigentlich nicht Bolognese, sondern Ragù! Und das charakteristische an dieser Sauce ist, dass sie mindestens DREI Stunden leise vor sich hin köcheln muss. D.h. immer, wenn ich in Deutschland bin und mir jemand sagt: „Heute habe ich schnell eine Bolognese gemacht, das geht ja ganz fix in 5 Minuten...“ muss ich ehrlich gesa...

Crostata

Crostata mit Konfitüre 💜 Crostata ist ein Klassiker in Italien. Und da ist die aller klassischste Variante, die mit Aprikosen Konfitüre. Natürlich kann jeder die Konfitüre oder Marmelade verwenden, die er am liebsten mag. Bei uns kommt sehr gut Zitronenmarmelade an, da uns der Kontrast aus dem süßen Mürbeteig und der sauren Marmelade sehr gut schmeckt. Außerdem gibt es auch Varianten von Crostata mit Crème pâtissière, (auch Konditorcreme oder Vanillecreme genannt) und belegt mit frischen Früchten oder die Kombi aus Crème pâtissière mit Konfitüre. Kurz zur Vorgehensweise: Ich kenne es von zu Hause so, dass man die Zutaten für Mürbeteig mit den Händen auf der Arbeitsplatte miteinander verknetet. Sicher geht das auch mit der Küchenmaschine, aber das habe ich noch nie ausprobiert. Zutaten: 300 g Mehl 100 g Zucker 100 g Butter 2 Eier Abrieb von 1 Zitrone 1 Prise Natron 400 g Marmelade / Konfitüre Zuerst kommt das Mehl auf eine Arbeitsplatte. Dort hinein macht ihr ...

Schnelle Kokosmakronen

Schnelle Kokosmakronen 180g Kokosraspeln 120g Zucker 2 Eiweiß und ein Eigelb Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. In einer Rührschüssel die Koksraspeln, den Zucker, das ganze Ei und das Eiweiß zusammenmischen. Zuerst mit einem Löffel, dann mit den Händen bis eine homogene Masse entsteht. Mit den Händen kleine Makronen oder Pyramiden formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen. Backzeit ca. 13 Minuten. Je nach Ofen und je nachdem, wie groß die Makronen sind, kann die Backzeit variieren. Die Makronen erst abkühlen lassen, bevor man sie vom Backblech nimmt, sie könnten sonst kaputt gehen. Sie halten sich in einer Keksdose mehrere Tage.